HERZFELD, LEVI — (1810–1884), rabbi and historian. Herzfeld, who was born in Ellrich, Germany, studied Talmud under Abraham bing in Wuerzburg and samuel eger at Braunschweig and at Berlin University. He first served as dayyan under Eger, whose successor as the… … Encyclopedia of Judaism
Herzfeld [2] — Herzfeld, Levi, jüd. Gelehrter, geb. 28. Dez. 1810 in Ellrich am Harz, gest. 11. März 1884 in Braunschweig, studierte 1833–36 in Berlin, promovierte daselbst und ward 1842 Landrabbiner in Braunschweig, wo er 1879 zum Professor ernannt wurde. Von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Levi Herzfeld — (1810 1884) Levi Herzfeld (* 28. Dezember [1] 1810 in Ellrich; † 11. März 1884 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1843 bis 1884 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig … Deutsch Wikipedia
Herzfeld — heißen folgende Orte: eine Gemeinde im Eifelkreis Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz, siehe Herzfeld (Eifel) ein Ortsteil der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen, siehe Herzfeld (Lippetal) ein Ortsteil der Gemeinde Karrenzin im… … Deutsch Wikipedia
Levi Herzfeld — (born December 27, 1810, at Ellrich; died at Brunswick March 11, 1884) was a German rabbi and historian.LifeHaving chosen the rabbinical career, he studied under Chief Rabbi Abraham Bing at Würzburg, and under District Rabbi Samuel Egers at… … Wikipedia
Samuel Levi Eger — Samuel Levi Egers, auch Eger bzw. Perez Sabel Egers, (* 11. Juni 1769[1] in Halberstadt; † 3. Dezember 1842 in Braunschweig) war ein deutscher jüdischer Theologe und von 1827 bis 1842 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Samuel Levi Egers — Samuel Levi Egers, auch Eger bzw. Perez Sabel Egers, (* 11. Juni 1769[1] in Halberstadt; † 3. Dezember 1842 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1827 bis 1842 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 … Deutsch Wikipedia
Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 … Deutsch Wikipedia